aktuelle Projekte

Ziel ist es, einen generationenübergreifenden Raum zu schaffen, der sowohl den Bedürfnissen der Kinder als auch der älteren Generation gerecht wird. Der Begegnungsort soll nicht nur den Spiel- und Bewegungsdrang der Kinder fördern, sondern auch ein attraktives Umfeld für die ältere Generation bieten, in dem sie sich aufhalten und körperlich aktiv sein können. Zusätzlich werden bei der naturnahen Gestaltung des Begegnungsortes diverse Massnahmen zur Förderung der Biodiversität / ökologischen Aufw...

Generationenübergreifender Begegnungsort beim Regenklärbecken

Ziel ist es, einen generationenübergreifenden Raum zu schaffen, der sowohl den Bedürfnissen der Kinder als auch der älteren Generation gerecht wird. Der Begegnungsort soll nicht nur den Spiel- und Bewegungsdrang der Kinder fördern, sondern auch ein attraktives Umfeld für die ältere Generation bieten, in dem sie sich aufhalten und körperlich aktiv sein können. Zusätzlich werden bei der naturnahen Gestaltung des Begegnungsortes diverse Massnahmen zur Förderung der Biodiversität / ökologischen Aufw...
Für das öffentliche Gemeinwesen ist der kommunale Generelle Entwässerungsplan (GEP) die Richtlinie, welche für die Planung, den Bau, die Weiterentwicklung und den Betrieb der örtlichen Siedlungsentwässerung massgebend ist. Die erste Generation des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) der Gemeinde Magden wurde im Jahr 2006 genehmigt. Am 11. Juli 2016 fand mit Vertretern der Gemeinde Magden und der kantonalen Abteilung für Umwelt AfU der 2. GEP-Check statt, an dem der GEP 2. Generation erstmals...

GEP 2 (Genereller Entwässerungsplan 2. Generation)

Für das öffentliche Gemeinwesen ist der kommunale Generelle Entwässerungsplan (GEP) die Richtlinie, welche für die Planung, den Bau, die Weiterentwicklung und den Betrieb der örtlichen Siedlungsentwässerung massgebend ist. Die erste Generation des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) der Gemeinde Magden wurde im Jahr 2006 genehmigt. Am 11. Juli 2016 fand mit Vertretern der Gemeinde Magden und der kantonalen Abteilung für Umwelt AfU der 2. GEP-Check statt, an dem der GEP 2. Generation erstmals...
Die Gemeinden Magden, Olsberg und Maisprach haben die Spitex-Organisation mit der Durchführung von Dienstleistungen der Hilfe und Pflege zu Hause im jeweiligen Gemeindegebiet beauftragt.  Die Einwohnergemeindeversammlung vom 29.11.2024 hiess folgenden Überweisungsantrag gut: «Der Gemeinderat hat die Leistungsvereinbarung mit dem Spitex Verein Magden/Olsberg/Maisprach (SMOM) zu traktandieren, mehrere Vergleichsangebote bei verschiedenen Spitex-Organisationen einzuholen (darunter bspw. Spite...

Leistungserbringerin im Bereich Hilfe und Pflege zu Hause / Spitex

Die Gemeinden Magden, Olsberg und Maisprach haben die Spitex-Organisation mit der Durchführung von Dienstleistungen der Hilfe und Pflege zu Hause im jeweiligen Gemeindegebiet beauftragt.  Die Einwohnergemeindeversammlung vom 29.11.2024 hiess folgenden Überweisungsantrag gut: «Der Gemeinderat hat die Leistungsvereinbarung mit dem Spitex Verein Magden/Olsberg/Maisprach (SMOM) zu traktandieren, mehrere Vergleichsangebote bei verschiedenen Spitex-Organisationen einzuholen (darunter bspw. Spite...
Die Liegenschaftsstrategie ist richtungsweisend für das mittel- und langfristige Verhalten der Gemeinde in Bezug auf ihre eigenen Liegenschaften des Finanz- und Verwaltungsvermögens sowie auf Liegenschaften des öffentlichen Interesses in der Gemeinde Magden. Die Strategie legt verschiedene Grundsätze für den Umgang mit den Liegenschaften fest. So beabsichtigt die Gemeinde ihre eigenen Raumbedürfnisse möglichst in eigenen Liegenschaften zu befriedigen (mit Ausnahme Mietwohnungen für Asylsuchen...

Liegenschaftskonzept / Liegenschaftsstrategie Magden

Die Liegenschaftsstrategie ist richtungsweisend für das mittel- und langfristige Verhalten der Gemeinde in Bezug auf ihre eigenen Liegenschaften des Finanz- und Verwaltungsvermögens sowie auf Liegenschaften des öffentlichen Interesses in der Gemeinde Magden. Die Strategie legt verschiedene Grundsätze für den Umgang mit den Liegenschaften fest. So beabsichtigt die Gemeinde ihre eigenen Raumbedürfnisse möglichst in eigenen Liegenschaften zu befriedigen (mit Ausnahme Mietwohnungen für Asylsuchen...
Der Bedarf eines Werkhof-Neubaus ist unbestritten. Der Gemeinderat entschied sich für einen Neubau des Werkhofes auf der Parzelle 3720 (Feuerwehrmagazin) sowie einen gleichzeitigen An- und Umbau des bestehenden Feuerwehrmagazins. Der notwendige Planungskredit in Höhe von CHF 280‘000.00 wurde an der Einwohnergemeindeversammlung vom 11.06.2021 genehmigt und ist unangefochten in Rechtskraft erwachsen. Das Bauprojekt wurde unter Vorbehalt genehmigt, sodass der notwendige Verpflichtungskredit in H...

Neubau Werkhof und Sanierung Feuerwehrmagazin

Der Bedarf eines Werkhof-Neubaus ist unbestritten. Der Gemeinderat entschied sich für einen Neubau des Werkhofes auf der Parzelle 3720 (Feuerwehrmagazin) sowie einen gleichzeitigen An- und Umbau des bestehenden Feuerwehrmagazins. Der notwendige Planungskredit in Höhe von CHF 280‘000.00 wurde an der Einwohnergemeindeversammlung vom 11.06.2021 genehmigt und ist unangefochten in Rechtskraft erwachsen. Das Bauprojekt wurde unter Vorbehalt genehmigt, sodass der notwendige Verpflichtungskredit in H...
In der Gemeinde Magden wurde der Zustand sämtlicher Flurwege (geschätzte Wegnetzlänge 42 km) mittels Zustandsplan erhoben . Auf Grundlage dessen wurde das Vorprojekt für die Wiederinstandstellung sowie Erneuerung ausgearbeitet. Weiter wurde der Zustand des Drainagenetzes noch nie gesamtheitlich überprüft. Es wurden folglich die Drainageleitungen (ohne Saugleitungen – geschätzte Drainagenetzlänge 34 km) mittels Kanal-TV aufgenommen und deren Zustand ausgewertet. Gemeinsam mit Bund und Kanto...

Periodische Wiederinstandstellung (PWI) und Erneuerung Flurwege / Drainageleitungen

In der Gemeinde Magden wurde der Zustand sämtlicher Flurwege (geschätzte Wegnetzlänge 42 km) mittels Zustandsplan erhoben . Auf Grundlage dessen wurde das Vorprojekt für die Wiederinstandstellung sowie Erneuerung ausgearbeitet. Weiter wurde der Zustand des Drainagenetzes noch nie gesamtheitlich überprüft. Es wurden folglich die Drainageleitungen (ohne Saugleitungen – geschätzte Drainagenetzlänge 34 km) mittels Kanal-TV aufgenommen und deren Zustand ausgewertet. Gemeinsam mit Bund und Kanto...
Der Verein Jugendsport Supporter Magden (JSSM) brachte die Idee eines Neubaus einer Pumptrackanlage ein. Der Pumptrack soll in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen im Gebiet Schibelacher auf der Parzelle Nr. 5222 als Freizeitanlage geplant und erstellt werden. Mit der Lage direkt neben den vorhanden Freizeitanlagen bietet er das Potential für spannende Aufenthalte und Begegnungen. Der Standort hat zudem das Potential zur Förderung der gemeinschaftlichen Lebensqualität in Magden

Pumptrack Schibelacher

Der Verein Jugendsport Supporter Magden (JSSM) brachte die Idee eines Neubaus einer Pumptrackanlage ein. Der Pumptrack soll in der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen im Gebiet Schibelacher auf der Parzelle Nr. 5222 als Freizeitanlage geplant und erstellt werden. Mit der Lage direkt neben den vorhanden Freizeitanlagen bietet er das Potential für spannende Aufenthalte und Begegnungen. Der Standort hat zudem das Potential zur Förderung der gemeinschaftlichen Lebensqualität in Magden
Im Jahr 1994 wurde ein Erweiterungsanbau beim Schulhaus realisiert. Aufgrund des angezeigten Sanierungsbedarfs plant die Einwohnergemeinde Magden die Sanierung des Schulhausdaches in diesem Bereich. Im Zusammenhang mit der anstehenden Dachsanierung des Schulhauses 1994 soll anschliessend die Erstellung einer neuen Photovoltaikanlage auf beiden Schulhausdächern 1994 und 1969 erfolgen. Am 27.06.2024 wurde der Verpflichtungskredit von Fr. 1'160'000.00 inkl. MWST an der Einwohnergemeindeversam...

Sanierung Schulhausdach 1994 - Neubau Photovoltaikanlage

Im Jahr 1994 wurde ein Erweiterungsanbau beim Schulhaus realisiert. Aufgrund des angezeigten Sanierungsbedarfs plant die Einwohnergemeinde Magden die Sanierung des Schulhausdaches in diesem Bereich. Im Zusammenhang mit der anstehenden Dachsanierung des Schulhauses 1994 soll anschliessend die Erstellung einer neuen Photovoltaikanlage auf beiden Schulhausdächern 1994 und 1969 erfolgen. Am 27.06.2024 wurde der Verpflichtungskredit von Fr. 1'160'000.00 inkl. MWST an der Einwohnergemeindeversam...
Das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) ist im Januar 2004 in Kraft getreten. Das Gesetz hat den Zweck, Benachteiligungen zu verringern oder zu beseitigen, denen Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind. Im Bereich des öffentlichen Verkehrs verlangt das Gesetz, dass bestehende Bauten und Anlagen sowie Fahrzeuge spätestens bis 2023 grundsätzlich hindernisfrei sind, beziehungsweise an die Bedürfnisse von...

Umbau Bushaltestellen Post nach Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG)

Das Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) ist im Januar 2004 in Kraft getreten. Das Gesetz hat den Zweck, Benachteiligungen zu verringern oder zu beseitigen, denen Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind. Im Bereich des öffentlichen Verkehrs verlangt das Gesetz, dass bestehende Bauten und Anlagen sowie Fahrzeuge spätestens bis 2023 grundsätzlich hindernisfrei sind, beziehungsweise an die Bedürfnisse von...